Der SIT- Ansatz hat im TE.TR.AS Kontext die Zielsetzung, die Eltern zu aktivieren, sie dabei zu unterstützen in ihre Elternrolle zu finden und sich selbst als „Fachmann/frau“ für ihr Kind zu sehen und zu verstehen.
.
Der TEACCH Ansatz wird bei TE.TR.AS als Element der Erklärung und der Sicherung des Betroffenen verstanden, damit dieser mit so wenig Assistenzbedarf wie möglich auskommen kann.